Unsere Geschichte
Im Masterstudium der Internationalen Entwicklung, dessen Studierende (bzw. frühere IE-Diplom- und Bachelorstudierende sowie die Basisgruppe) massiv an den Universitätsprotesten 2012 beteiligt waren, gibt es die Tradition, dass Studierende selbst kritische Ringvorlesungen organisieren (wie z.B. zu „Kritik.Widerspruch.Widerstand“ WiSe 17/18, „Coloniality under De_Construction“ SoSe 17, „Postwachstum“ WiSe 16/17).
Die Organisation der Ringvorlesung „Doing Feminisms“ SoSe 20 ist aus der Motivation entstanden, dass Beispiele feministischer Praxis im universitären Kontext in der Regel unterrepräsentiert sind. Dies gilt insbesondere für Praktiken außerhalb akademischer Kreise. Den Teilnehmenden soll ein breites Feld feministischer Interventionen vorgeführt werden, das eine ermächtigende beziehungsweise ermutigende Wirkung beabsichtigt.
Die Ringvorlesung „Doing Feminisms“ wurde organisiert von Teresa Engelhart, Elisa Fink, Juan Pablo Gerez Haded, Alexander Hass, Swantje Höft, Laura Plochberger, Nadine Taferner, Florentine Schennach, Franziska Werner und Milena Zilk.
Besonderer Dank für die Unterstützung gilt dabei Univ.-Prof. Dr. Antje Daniel und dem Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien.