Dr.in Stefanie Mayer

undefined Feministisch Theoretisieren – Aktivismus, Academia und zurück

Politikwissenschaftlerin, derzeit als Lehrende an der FH Campus Wien beschäftigt; Forschungsschwerpunkte im Bereich genderkritischer Forschung zu Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und zu den Verflechtungen von Antifeminismus, Homophobie und Rassismus in ‚Anti-Gender‘-Diskursen. Forscht außerdem im Bereich feministischer Theorien und Politiken mit Hang zu feministischem Aktivismus. Dissertation bei Dr. Birgit Sauer (abgeschlossen 2016, publiziert 2018 im Verlag Barbara Budrich) „Politik der Differenzen. Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien„. Aktuelle Publikation gemeinsam mit Judith Goetz: „Mit Gott und Natur gegen geschlechterpolitischen Wandel“ in: FIPU (Hg.): Rechtsextremismus III (Mandelbaum Verlag, 2019).

Seit den 1980er Jahren institutionalisiert sich feministische Wissensproduktion im akademischen Rahmen – in den einzelnen Disziplinen und als Forschungsrichtung Gender Studies. Der Vortrag möchte dieses Verhältnis (wieder einmal) überdenken und die Frage stellen, was der „akademisch gewordene Feminismus“ (Sabine Hark) aus den Erfahrungen feministisch-aktivistischer Bewegungen lernen kann. Als Beispiel dienen die Debatten um Ethnisierung, Rassismen und Anti-Rassismus, die Feminist*innen seit den 1980er Jahren in Westdeutschland aber auch in Wien führten und die in akademischen Kontexten viel zu lang ignoriert wurden. Die tiefgreifenden Verunsicherungen weißer feministischer – vermeintlicher! – Gewissheiten, die eine antirassistische feministische Praxis beinhaltet, sind angesichts aktueller vergeschlechtlichter Rassismen relevanter denn je.

_____

Feminist Theorizing – Activism, Academia and Back

Political scientist, currently employed as a lecturer at the FH Campus Wien; research focus in the area of gender-critical research on right-wing extremism, right-wing populism and the interrelationships of anti-feminism, homophobia and racism in ‚anti-gender‘ discourses. She is also doing research in the field of feminist theories and politics with a tendency towards feminist activism. Dissertation with Dr. Birgit Sauer (completed 2016, published 2018 by Barbara Budrich) „Politics of Differences. Ethnisation, Racism and Antiracism in White Feminist Activism in Vienna“. Current publication together with Judith Goetz: „Mit Gott und Natur gegen geschlechterpolitischen Wandel“ in: FIPU (Ed.): Rechtsextremismus III (Mandelbaum Verlag, 2019).

Since the 1980s, feminist knowledge production has been institutionalized within the academic framework – in the individual disciplines and as the research field of gender studies. The lecture would like to (once again) rethink this relationship and ask what „feminism that has become academic“ (Sabine Hark) can learn from the experiences of feminist activist movements. The debates on ethnicisation, racism and anti-racism that feminists have been conducting in West Germany and also in Vienna since the 1980s, which have been ignored in academic contexts for far too long, serve as an example. The profound insecurities of white feminist – supposed! – certainties, inherent to anti-racist feminist practice ,are more relevant than ever in the face of current gendered racism.

Empfohlene Pflichtliteratur / Recommended literature

Mayer, Stefanie (2013): kritisch, feministisch, akademisch – ein Widerspruch in Progress. In: Kurswechsel 1/2013. Wien: beigewum. S.15-23.

Weiterführende Literatur / Additional literature

Rodríguez, Encarnación Gutiérrez (2011): Intersektionalität oder: Wie nicht über Rassismus sprechen. In: Intersektionalität Revisited; Sabine Hess (Hg.), Bielefeld.
Mayer, Stefanie (2018): Politik der Differenzen. Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich (Politik und Geschlecht, Band 31). Online Zugriff hier.