Brigitte Theißl ist in der südlichen Steiermark aufgewachsen und für das Gender-Studies-Studium 2007 nach Wien gezogen. Sie arbeitet neben an.schläge als freie Journalistin, Vortragende und Erwachsenenbildnerin zu den Themen feministische Bewegungen, Netzkultur, Innenpolitik, soziale Ungleichheit und Klassismus. Seit 2013 bei an.schläge, leitende Redakteurin seit 2019.
Lea Susemichel (*1976), geboren und aufgewachsen in Deutschland, studierte Philosophie und Gender Studies in Wien mit Schwerpunkt feministische Sprachphilosophie. Als Journalistin, Lehrbeauftragte und Vortragende arbeitet sie zu den Themen feministische Theorie & Bewegung und feministische Medienpolitik. Seit 2006 ist sie leitende Redakteurin der an.schläge. Sie hat zwei Kinder.
_____
Brigitte Theißl grew up in southern Styria and moved to Vienna in 2007 to study Gender Studies. Besides working at an.schläge magazine, she is a freelance journalist, lecturer and adult educator on feminist movements, net culture, domestic politics, social inequality and classism. With an.schläge since 2013, senior editor since 2019.
Lea Susemichel (*1976), born and raised in Germany, studied philosophy and gender studies with focus on feminist language philosophy in Vienna. As a journalist and lecturer she is working on topics such as feminist theory/movement and feminist media politics. Since 2006 she is directive editor at an.schläge. She has two children.
Empfohlene Pflichtliteratur / Recommended literature
Dorer, J.; Klaus, E. (2008): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft , in: Carsten Winter · Andreas Hepp Friedrich Krotz (Hg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft . Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 91-112.
Weiterführende Literatur / Additional Literature
Susemichel, L.; Rudigier, S.; Horak, G. (Hg.)(2008): Feministische Medien. Öffentlichkeiten jenseits des Malestream. Helmer Verlag 2008
Klaus, Elisabeth (2005): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. 2. korrigierte und aktualisierte Aufl. Münster/Hamburg: LIT-Verlag. Online Zugriff hier.
Angerer, M.-L./Dorer, J. (Hg.) (1994): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation. Ein Textbuch zur Einführung. Wien.
Braun, Christina von (2000): Medienwissenschaft. In: Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hrsg.): Gender Studies. Eine Einführung. Stuttgart u.a., S. 300–312.